
„Sweet Bird …“ – Barocke Höhenflüge
Freuen Sie sich auf erfrischende Klangerlebnisse mit Perlen der Barockmusik in außergewöhnlicher Besetzung.
Zur Aufführung kommen unter anderem virtuose Arien, Lieder und Musikstücke von A. Vivaldi, P. Torri und G. Fedeli, die sich mit Interpretationen des Gesanges von Vögeln, insbesondere der Nachtigallen, befassen. Diese werden sowohl in der Gesangsstimme als auch mit der Blockflöte nachempfunden. Einer der Höhepunkte wird die von G. F. Händel komponierte „Nachtigallenarie“ sein, in der es zum Zwiegespräch zwischen der Sängerin und der Nachtigall (Blockflöte) kommt. Darüber hinaus werden lieblich-stimmungsvolle Kompositionen von F. Couperin, J. van Eyck (Blockflöte solo) und H. Purcell dargeboten. Außerdem erwarten Sie Stücke für Harfe solo und weitere barocke Meisterwerke.
„Sweet love …“ - Barocke Liebeserklärungen
Nach dem erfolgreichen „Nachtigallenprogramm“ „Sweet bird…“ - Barocke Höhenflüge erwartet Sie nun das neue Programm „Sweet love …“ - Barocke Liebeserklärungen, das unter anderem die verschiedenen Facetten der Liebe erklingen lässt.
Starke Sehnsucht nach dem Geliebten wird in G. F. Händels Kantate „Nell dolce dell‘ oblio“ und in H. Purcells „Oh let me weep“ aus „The fairy queen“ – hier auf besonders intensive, fast qualvolle Weise – musikalisch zum Ausdruck gebracht.
Die dunklen Seiten der Liebe klingen in A. Vivaldis Kantate „All‘ ombra di sospetto“ an. Bei T. Arne „O come, o come my dearest“ hingegen ist die Leichtigkeit der Liebe zu spüren. Die Rose, als Zeichen der Liebe, erblüht musikalisch in „La Rosa“ von A. Caldara und G. F. Händels „Flammende Rose, Zierde der Erde“. Eine Hommage an unser Nachtigallenprogramm ist die Arie „Quell‘usignuolo“ von A. Caldara, die erstaunliche musikalische Parallelen zu G. F. Händels „Nachtigallenarie“ aufweist.
Freuen Sie sich auf diese und weitere Glanzstücke der Barockmusik in außergewöhnlicher Besetzung!
Freuen Sie sich auf erfrischende Klangerlebnisse mit Perlen der Barockmusik in außergewöhnlicher Besetzung.
Zur Aufführung kommen unter anderem virtuose Arien, Lieder und Musikstücke von A. Vivaldi, P. Torri und G. Fedeli, die sich mit Interpretationen des Gesanges von Vögeln, insbesondere der Nachtigallen, befassen. Diese werden sowohl in der Gesangsstimme als auch mit der Blockflöte nachempfunden. Einer der Höhepunkte wird die von G. F. Händel komponierte „Nachtigallenarie“ sein, in der es zum Zwiegespräch zwischen der Sängerin und der Nachtigall (Blockflöte) kommt. Darüber hinaus werden lieblich-stimmungsvolle Kompositionen von F. Couperin, J. van Eyck (Blockflöte solo) und H. Purcell dargeboten. Außerdem erwarten Sie Stücke für Harfe solo und weitere barocke Meisterwerke.
„Sweet love …“ - Barocke Liebeserklärungen
Nach dem erfolgreichen „Nachtigallenprogramm“ „Sweet bird…“ - Barocke Höhenflüge erwartet Sie nun das neue Programm „Sweet love …“ - Barocke Liebeserklärungen, das unter anderem die verschiedenen Facetten der Liebe erklingen lässt.
Starke Sehnsucht nach dem Geliebten wird in G. F. Händels Kantate „Nell dolce dell‘ oblio“ und in H. Purcells „Oh let me weep“ aus „The fairy queen“ – hier auf besonders intensive, fast qualvolle Weise – musikalisch zum Ausdruck gebracht.
Die dunklen Seiten der Liebe klingen in A. Vivaldis Kantate „All‘ ombra di sospetto“ an. Bei T. Arne „O come, o come my dearest“ hingegen ist die Leichtigkeit der Liebe zu spüren. Die Rose, als Zeichen der Liebe, erblüht musikalisch in „La Rosa“ von A. Caldara und G. F. Händels „Flammende Rose, Zierde der Erde“. Eine Hommage an unser Nachtigallenprogramm ist die Arie „Quell‘usignuolo“ von A. Caldara, die erstaunliche musikalische Parallelen zu G. F. Händels „Nachtigallenarie“ aufweist.
Freuen Sie sich auf diese und weitere Glanzstücke der Barockmusik in außergewöhnlicher Besetzung!