Das Ensemble

Unser Ensemblename entstand aus der Stückauswahl unseres ersten Programmes "Sweet Bird… - Barocke Höhenflüge", bei dem Vögel, insbesondere die Nachtigall, im Mittelpunkt stehen. Ideal für unsere außergewöhnliche Besetzung, da Sopran und Blockflöte dabei im virtuosen Zwiegespräch den Gesang der eleganten Federtiere imitieren.
Die Harfe übernimmt dabei den Part des Basso continuo, in manchen Liedern und Arien auch zusätzlich verstärkt durch die Subbassblockflöte.
Gerade die Barockmusik bietet uns viel Gestaltungsfreiraum und lässt unsere Freude am gemeinsamen Musizieren für das Publikum spürbar werden.
Die Harfe übernimmt dabei den Part des Basso continuo, in manchen Liedern und Arien auch zusätzlich verstärkt durch die Subbassblockflöte.
Gerade die Barockmusik bietet uns viel Gestaltungsfreiraum und lässt unsere Freude am gemeinsamen Musizieren für das Publikum spürbar werden.
Vitae

Bettina Baumgartner-Geltl studierte Konzert- und Operngesang an der Hochschule für Musik und Theater in München und schloss beide Studiengänge mit den künstlerischen Diplomprüfungen ab. In einem Aufbaustudium und zahlreichen Meisterkursen verfeinerte sie ihr Können. Sie ist als vielgefragte Konzertsängerin mit einem reichen Oratorien- und Liedrepertoire ein gern gesehener Gast in vielen Konzertsälen. Eine besondere Vorliebe der Sängerin gilt der Musik des Barock, mit deren Interpretationen sie zahlreiche Erfolge feiern konnte. In zahlreichen Opern- und Operettenproduktionen war sie auf verschiedenen Bühnen zu sehen und zu hören. Seit vielen Jahren ist Bettina Baumgartner-Geltl im Konzertchor des Bayerischen Rundfunks tätig und singt dort unter namhaften Dirigenten, wie z. B. Mariss Jansons und Christian Thielemann.

Maria Dorner-Hofmann studierte an der Universität Mozarteum in Salzburg Blockflöte bei Irmgard Maria Tutschek, Carin van Heerden und Dorothee Oberlinger sowie Klavierpädagogik bei Klaus Kaufmann (alle Diplome „mit Auszeichnung“). Ergänzt wurde ihre Ausbildung durch zahlreiche Meisterkurse bei Han Tol, Matthias Weilenmann, Pedro Memelsdorff, Paul Leenhouts und anderen. Sie konzertiert regelmäßig im In- und Ausland mit verschiedenen Ensembles, zum Beispiel mit dem Cembalisten Christian Brembeck, mit dem „Duo Epices“ (Blockflöte/Harfe), mit dem Trio "Les Rossignols" (Sopran/Blockflöte/Harfe) und mit "TWO" (Duo für interkultuerelle und experimentelle Musik) sowie als Solistin. Im November 2006 gewann sie beim „Internationalen Wettbewerb für Blockflöte solo“ im österreichischen Feldkirch den ersten Preis und den Publikumspreis. Maria Hofmann unterrichtet privat in Eggenfelden, an der Musikschule Bad Birnbach und seit 2007 an der Universität Mozarteum in Salzburg.
(mehr www.mariahofmann.com)
(mehr www.mariahofmann.com)

Caroline Schmidt-Polex war Jungstudentin an der Hochschule für Musik und Theater in München bei Prof. Helga Storck und studierte Konzertfach Harfe an der Universität Mozarteum Salzburg bei Prof. Edward Witsenburg und Prof. Sarah O'Brian. 2001 wurde sie Stipendiatin der von Lord Yehudi Menuhin ins Leben gerufenen Stiftung „Live Music Now“. Sie konzertiert sowohl als Solistin als auch in verschiedenen Kammermusikensembles, zum Beispiel mit dem „Duo Epices" (Blockflöte/Harfe) und dem Duo „Cuvée Classique" (Saxophon/Harfe) und diversen Orchestern.
Caroline Schmidt-Polex unterrichtet an der Musikschule Bad Birnbach und der Kreismusikschule Passau. (mehr www.47saiten.de)
Caroline Schmidt-Polex unterrichtet an der Musikschule Bad Birnbach und der Kreismusikschule Passau. (mehr www.47saiten.de)